Category Index

Aktuelles / Veranstaltungen

Ibn Rushd Lecture – Den Autoritarismus dekonstruieren? Deutsch-arabische Perspektiven

von:

Roman Seidel

Sarhan Dhouib stellt im Rahmen der Ibn Rushd Lectures die drei Bände der Reihe “Unrechtserfahrungen in transkultureller Perspektive” vor und diskutiert dabei u.a. welche kritische Funktion der Philosophie im Allgemeinen und insbesondere in autoritär regierten Staaten zukommt und wie unter autoritären Umständen Kritik formuliert und ausgedrückt werden kann. (Veranstaltung auf Arabisch und Deutsch)

Aktuelles / Vorgestellt

Dynamik des Seins. Aktuelle Perspektiven auf Ontologie in Iran. Aufzeichnung jetzt Online

von:

Roman Seidel

Die Aufzeichnung der Vorlesung “Dynamik des Seins. Aktuelle Perspektiven auf Ontologie in Iran”, die Roman Seidel und Mansooreh Khalilizand im Rahmen der von der Wiener Gesellschaft für Interkultuerelle Philosophie und dem Netzwerk “Philosphie in der islamischen Welt der Moderne” am Do 5.5.2022 gehalten haben, ist nun online verfügbar.

Aktuelles / Aus dem Netzwerk

Aspects of the Development of Modern Turkish Academic Philosophy

von:

Roman Seidel

In two talks this concluding panel of the Lecture Series “Philosophizing in the Islamic Modern World. An Intercultural Perspective” is devoted to Developements of Academic Philosophy in Modern Turkey. Zeynep Direk (Koç University, Istanbul) will discuss “The Ideal of Turkish Modernity in Turkish Philosophical Humanism” followed by a presentation of Christoph Herzog (University of Bamberg) which will be focussing “On the Institutionalization of Academic Philosophy in the Republic of Turkey (1930s to 1970s).

Aktuelles / Vorgestellt

Nassif Nassar über philosophische Unabhängigkeit und menschliche Freiheit. Aufzeichnung jetzt Online

von:

Sarhan Dhouib

Die Aufzeichnung der Vorlesung “Nassif Nassar über philosophische Unabhängigkeit und menschliche Freiheit”, die Elizabeth Suzane Kassab und Michaek Frey im Rahmen der von der Wiener Gesellschaft für Interkultuerelle Philosophie und dem Netzwerk “Philosphie in der islamischen Welt der Moderne” am Do 7.4.2022 gehalten haben, ist nun online verfügbar.

Aktuelles / Aus dem Netzwerk

Dynamics of Being. Contemporary Perspectives on Ontology in Iran

von:

Roman Seidel

This panel is devoted to aspects of metaphysics in contemporary Iran. An introductory overview will focus on the context, basic ideas and meaning of Molla Sadra’s Philosphy in Iran today. The following presentation will outline the main lines of Ṣadrā’s thought, as well as some of his core concepts, explore the innovative nature of his philosophical system and discuss how central Islamic concepts – Allah, Qur’an, creation – undergo a radical philosophical transformation.

Aktuelles / Veröffentlichungen

Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung

von:

Roman Seidel

In der Reihe “Philosophie in der nahöstlichen Moderne” erschien im Oktober 2021 die “Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung” des syrischen Philosophen Nayef Ballouz. Das ursprünglich in den 1980er Jahren verfasste und unpublizierte Werk ist nun in der deutschen Übersetzung von Alexander Flores erstamls veröffentlicht.

Aktuelles / Veranstaltungen / Veröffentlichungen

Kritikauffassungen in der arabischsprachigen Philosophie. Aufzeichnung jetzt Online

von:

Sarhan Dhouib

Die Aufzeichnung der Vorlesung “Kritikauffassungen in der arabischsprachigen Philosophie”, die Anke von Kügelgen und Sarhan Dhouib im Rahmen der von der Wiener Gesellschaft für Interkultuerelle Philosophie und dem Netzwerk “Philosphie in der islamischen Welt der Moderne” am Do 17.3.2022 gehalten haben, ist nun online verfügbar.

Aktuelles / Veranstaltungen

Forms and Functions of Islamic Philosophy

von:

Roman Seidel

The conference “Forms and Functions of Islamic Philosophy” – taking place online on Thursday, March 31, 2022 and Friday, April 1, 2022 – seeks to highlight how Islamic philosophy (falsafa/ḥikma) was practiced “in conversation”—between scholars, with various audiences, and with different disciplines, approaches, and rhetoric.

Aktuelles / Aus dem Netzwerk

Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne. Eine interkulturelle Perspektive

von:

Sarhan Dhouib

Die Ringvorlesung “Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne” stellt Aspekte philosophischer Diskurse verschiednere nahöstlicher Sprachräume anhand von Debatten zu Kritik, Säkularität, spekulativem Realismus und Moderne in einer systematischen und interkulturellen Perspektive vor. In vier Panels wenden sich die internationalen Gäste interdisziplinär und interkulturell verschiedenen philosophischen Themenkomplexen zu und eruieren die Möglichkeit eines globalen Philosophierens.