Was sind die Positionen des islamischen Feminismus? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Übersetzung dieser Positionen ins Deutsche? Dieser Text behandelt diese Fragen anhand des Buches “Die Idee des islamischen Feminismus in der heutigen arabischen Welt” (Amman 2020) der jordanischen Wissenschaftlerin Dr. Maysun al-Dabubi.
A framework for conceptualizing the history of Iran. The case of Javad Tabatabai
von:
Philosophie in der islamischen Welt der Moderne: Von Philosophiebegriffen und deren Implikationen
von:
Wenn wir über das Forschungsfeld „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“ sprechen, müssen wir uns auch Gedanken darüber machen, wie wir dieses Forschungsfeld bezeichnen, welche Position und Perspektive wir dabei einnehmen und was unsere Bezeichnungen implizieren. Diese Diskussion ist so alt wie die Beschäftigung mit dieser Philosophie selbst, ohne dass sich bisher eine Bezeichnung als richtige durchsetzen konnte.
Critique as reception: Can there be an objective study of Contemporary Arab Thought?
von:
Zeit für andere Relationen: die Aufgabe der Dekolonisierung, Epistemologie und das Politische
von:
Die Revolte als Möglichkeitsraum
von:
In Iran hat sich ein Möglichkeitsraum geöffnet, seit nunmehr sieben Wochen gehen die Menschen, allen voran die Frauen, auf die Straße und halten unter Einsatz ihres Lebens diesen Raum offen. Unter dem Wahlspruch „Frau, Leben, Freiheit“ (zan, zendegī, āzādī) haben die Proteste eine inzwischen ungeahnte Dynamik entfaltet, die bereits jetzt, auch wenn das Regime noch steht, tiefgreifenden Veränderungen bewirkt haben und sogar von einer feministischen Revolution die Rede ist. Wie kann man diesen unbedingten kollektiven Willen der Bewegung erklären, welche Bedeutung spielen dabei die Vorreiterrollen von Frauen und Jugendlichen in der Bewegung, was hält diese Bewegung zusammen und wie lässt sich deren weltpolitische Dimension begrifflich reflektieren?
Eine figurative feministische Revolution in Iran
von:
Durch ihre mutigen Protestaktionen produzieren insbesondere Frauen und Mädchen Bilder, die die Proteste in Iran immer weiter beleben. In welchem Zusammenhang steht diese Revolution der Bilder mit der Befreiung der Körper und dem Charakter der Revolte, die bereits jetzt als feministische Revolution bezeichnet wird? Die Autorin eines zunächst auf harasswatch.com veröffentlichten Beitrages, nähert sich – ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung in den ersten Tagen der Proteste – dieser Frage in einer phänomenologischen Reflexion, die wir hier erstmals in deutscher Übersetzung publizieren.
Philosophie in der islamischen Welt der Moderne als interdisziplinäres Forschungsfeld
von: