Das Netzwerk veranstaltete zwei thematische Panels zur Philosophie in der islamischen Welt der Moderne auf dem Deutschen Orientalistentag, der vom 12. bis 17. September 2022 an der Freien Universität Berlin stattfand. Das erste Panel „Auslotung eines Forschungsfeldes“ präsentierte Perspektiven und Ziele des Netzwerks im Spannungsfeld akademischer Disziplinen und Philosophiebegriffe. Das zweite Panel „Revisiting Arab Formations of the Secular and Secularism” diskutierte Ansätze für eine Neubewertung der Erscheinungsformen des Säkularen in der arabischen Welt mit Blick auf ihre komplexen Verflechtungen mit der westlichen Moderne, den (Nach-)Wirkungen des kolonialen Erbes und intellektueller Traditionen der arabisch-islamischen Ideengeschichte.
“Logical empiricism in Turkish exile” by Pascale Roure
by:
The network member Pascale Roure published an open access paper on Hans Reichenbach’s philosophical activities at the Istanbul University in the 1930s and his impact on his Turkish students – most of them women.
“Toleranzdebatten in der islamischen Welt in Zeiten des Umbruchs” von Urs Gösken
by:
Das Netzwerkmitglied Urs Gösken hat einen Beitrag publiziert im Sammelband Toleranz, herausgegeben von Dagmar Kiesel und Cleophea Ferrari. Der Artikel untersucht Wandlungen im Konzept von Toleranz in Theorie und Praxis in der islamischen Welt unter dem Einfluss von Reformbewegungen im späteren 19. und 20. Jahrhundert, allen voran in einschlägigen Gedichten des Literaten Muḥammad Ḥāfiẓ Ibrāhīm (1872 – 1932).
Ibn Rushd Lecture – Den Autoritarismus dekonstruieren? Deutsch-arabische Perspektiven
by:
Sarhan Dhouib stellt im Rahmen der Ibn Rushd Lectures die drei Bände der Reihe “Unrechtserfahrungen in transkultureller Perspektive” vor und diskutiert dabei u.a. welche kritische Funktion der Philosophie im Allgemeinen und insbesondere in autoritär regierten Staaten zukommt und wie unter autoritären Umständen Kritik formuliert und ausgedrückt werden kann. (Veranstaltung auf Arabisch und Deutsch)
Dynamik des Seins. Aktuelle Perspektiven auf Ontologie in Iran. Aufzeichnung jetzt Online
by:
Die Aufzeichnung der Vorlesung “Dynamik des Seins. Aktuelle Perspektiven auf Ontologie in Iran”, die Roman Seidel und Mansooreh Khalilizand im Rahmen der von der Wiener Gesellschaft für Interkultuerelle Philosophie und dem Netzwerk “Philosphie in der islamischen Welt der Moderne” am Do 5.5.2022 gehalten haben, ist nun online verfügbar.
Aspects of the Development of Modern Turkish Academic Philosophy
by:
In two talks this concluding panel of the Lecture Series “Philosophizing in the Islamic Modern World. An Intercultural Perspective” is devoted to Developements of Academic Philosophy in Modern Turkey. Zeynep Direk (Koç University, Istanbul) will discuss “The Ideal of Turkish Modernity in Turkish Philosophical Humanism” followed by a presentation of Christoph Herzog (University of Bamberg) which will be focussing “On the Institutionalization of Academic Philosophy in the Republic of Turkey (1930s to 1970s).
Nassif Nassar über philosophische Unabhängigkeit und menschliche Freiheit. Aufzeichnung jetzt Online
by:
Die Aufzeichnung der Vorlesung “Nassif Nassar über philosophische Unabhängigkeit und menschliche Freiheit”, die Elizabeth Suzane Kassab und Michaek Frey im Rahmen der von der Wiener Gesellschaft für Interkultuerelle Philosophie und dem Netzwerk “Philosphie in der islamischen Welt der Moderne” am Do 7.4.2022 gehalten haben, ist nun online verfügbar.
Dynamics of Being. Contemporary Perspectives on Ontology in Iran
by:
This panel is devoted to aspects of metaphysics in contemporary Iran. An introductory overview will focus on the context, basic ideas and meaning of Molla Sadra’s Philosphy in Iran today. The following presentation will outline the main lines of Ṣadrā’s thought, as well as some of his core concepts, explore the innovative nature of his philosophical system and discuss how central Islamic concepts – Allah, Qur’an, creation – undergo a radical philosophical transformation.
Was ist postklassische Philosophie im Islam und wie ist sie entstanden?
by:
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Frank Griffel (Yale) am Mittwoch, 27. April 2022 um 18:15 Uhr, hybrid und an der Universität Göttingen
Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung
by:
In der Reihe “Philosophie in der nahöstlichen Moderne” erschien im Oktober 2021 die “Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung” des syrischen Philosophen Nayef Ballouz. Das ursprünglich in den 1980er Jahren verfasste und unpublizierte Werk ist nun in der deutschen Übersetzung von Alexander Flores erstamls veröffentlicht.