Projekt

Zu diesem Netzwerk

Das wissenschaftliche Netzwerk Philosophie in der islamischen Welt der Moderne / Philosophy in the modern Middle East hat zum Ziel, ein noch junges Forschungsfeld in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft sowie international weiterzuentwickeln. In den drei Jahren der Förderung durch die DFG (2021-2024) sollen transdisziplinäre Perspektiven ausgelotet werden [mehr …]

Mitglieder

Roman Seidel Kata Moser Sarhan Dhouib Urs Gösken Christoph Herzog Enur Imeri Carool Kersten Mansooreh Khalilizand Anke von Kügelgen Reza Pourjavady Nils Rieken Lorella Ventura Harald Viersen Sevinç Yasargil [mehr …]

Aus dem Netzwerk

Aufklärung 2.0 – Salon Sophie Charlotte: Vorträge mit Dr. Sarhan Dhouib zu “Islam, Aufklärung und Toleranz” und “Judentum, Aufklärung und Toleranz”

Am 13.05.2023 ab 18:00 Uhr findet der jährliche “Salon Sophie Charlotte” statt: Das Netzwerkmitglied Sarhan Dhouib (Hildesheim) partizipiert mit zwei aufeinanderfolgenden Panels zu “Islam, Aufklärung und Toleranz” (19 Uhr) und zu “Judentum, Aufklärung und Toleranz” (20 Uhr), gemeinsam mit Gudrun Krämer (Berlin) und Frederek Musall (Würzburg).

Denkanstöße

Veröffentlichungen der Netzwerk-Mitglieder

Überreichung der Festschrift zur Ehrung von Anke von Kügelgen

Am 18. März 2023 wurde Anke von Kügelgen an der Universität Göttingen die zu ihren Ehren verfasste Festschrift überreicht. Diese Festschrift für die Philosophiehistorikerin und Islamwissenschaftlerin Anke von Kügelgen trägt ihrem übergeordneten Forschungsinteresse an „Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften” Rechnung und präsentiert originelle Forschungsbeiträge von ihren Kolleg:innen und Schüler:innen.

Veranstaltungen

Online book launch – Thinking the Re-Thinking of the World

On 13th of march the editors of the recently published open access volume 
Thinking the Re-Thinking of the World, invite to an online book launch.
Most authors, including network coordiantor Roman Seidel, shall be present online and give a brief talk on their chapters before an open discussion.

Vorgestellt

Eine figurative feministische Revolution in Iran

Durch ihre mutigen Protestaktionen produzieren insbesondere Frauen und Mädchen Bilder, die die Proteste in Iran immer weiter beleben. In welchem Zusammenhang steht diese Revolution der Bilder mit der Befreiung der Körper und dem Charakter der Revolte, die bereits jetzt als feministische Revolution bezeichnet wird? Die Autorin eines zunächst auf harasswatch.com veröffentlichten Beitrages, nähert sich – ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung in den ersten Tagen der Proteste –  dieser Frage in einer phänomenologischen Reflexion, die wir hier erstmals in deutscher Übersetzung publizieren.