Projekt

Zu diesem Netzwerk

Das wissenschaftliche Netzwerk Philosophie in der islamischen Welt der Moderne / Philosophy in the modern Middle East hat zum Ziel, ein noch junges Forschungsfeld in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft sowie international weiterzuentwickeln. In den drei Jahren der Förderung durch die DFG (2021-2024) sollen transdisziplinäre Perspektiven ausgelotet werden [mehr …]

Mitglieder

Roman Seidel Kata Moser Sarhan Dhouib Urs Gösken Christoph Herzog Enur Imeri Carool Kersten Mansooreh Khalilizand Anke von Kügelgen Reza Pourjavady Nils Rieken Lorella Ventura Harald Viersen Sevinç Yasargil [mehr …]

Aus dem Netzwerk

Keynote Vortrag und Public Discussion – The Political in Philosophical Discourses of the Modern Islamic World

Im Rahmen des Workshops “The Political in Philosophical Discourses of the Modern Islamic World” findet am Dienstag, den 26.09.23 um 18 Uhr der öffentliche Keynote Vortrag von Zeynep Direk über “Heidegger and Atatürk: Existential Phenomenology and the Political” statt.
Außerdem findet am Mittwoch, den 27.09.2023 um 18 Uhr die öffentliche Panel Discussion “Exploring Philosophy and the Political in and with the Islamic World” mit Zeynep Direk, Elizabeth Kassab, Salah Mosbah, Eliane Saadé und Ali Reza Shomali statt. Beide Veranstaltungen werden live gestreamt.

Denkanstöße

Philosophie in der islamischen Welt der Moderne: Von Philosophiebegriffen und deren Implikationen

Wenn wir über das Forschungsfeld „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“ sprechen, müssen wir uns auch Gedanken darüber machen, wie wir dieses Forschungsfeld bezeichnen, welche Position und Perspektive wir dabei einnehmen und was unsere Bezeichnungen implizieren. Diese Diskussion ist so alt wie die Beschäftigung mit dieser Philosophie selbst, ohne dass sich bisher eine Bezeichnung als richtige durchsetzen konnte.

Veröffentlichungen der Netzwerk-Mitglieder

Überreichung der Festschrift zur Ehrung von Anke von Kügelgen

Am 18. März 2023 wurde Anke von Kügelgen an der Universität Göttingen die zu ihren Ehren verfasste Festschrift überreicht. Diese Festschrift für die Philosophiehistorikerin und Islamwissenschaftlerin Anke von Kügelgen trägt ihrem übergeordneten Forschungsinteresse an „Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften” Rechnung und präsentiert originelle Forschungsbeiträge von ihren Kolleg:innen und Schüler:innen.

Veranstaltungen

How to Support a Revolution »Frau, Leben, Freiheit – emanzipatorische Potenziale« (Artikel von Nacim Ghanbari in der Zeitschrift MERKUR)

Nacim Ghanbari bespricht in ihrem Beitrag How to Support a Revolution , erschienen in der Zeitschrift MERKUR (Heft 892, September 2023) auf die von Katajun Amirpur an der Univ. Köln veranstaltete  öffentlichen Ringvorlesung “FRAU, LEBEN, FREIHEIT – EMANZIPATORISCHE POTENZIALE”. Dabei geht sie auch auf den Vortrag “Die Revolution denken. Zur subversiven Kraft der Philosophie auf dem Weg der iranischen Freiheitsbewegung” von Roman Seidel ein, der am 26.6.2023 in der Karl Rahner Akademie in Köln statt fand.

Vorgestellt

Eine figurative feministische Revolution in Iran

Durch ihre mutigen Protestaktionen produzieren insbesondere Frauen und Mädchen Bilder, die die Proteste in Iran immer weiter beleben. In welchem Zusammenhang steht diese Revolution der Bilder mit der Befreiung der Körper und dem Charakter der Revolte, die bereits jetzt als feministische Revolution bezeichnet wird? Die Autorin eines zunächst auf harasswatch.com veröffentlichten Beitrages, nähert sich – ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung in den ersten Tagen der Proteste –  dieser Frage in einer phänomenologischen Reflexion, die wir hier erstmals in deutscher Übersetzung publizieren.