News

Network News

Aufklärung 2.0 – Salon Sophie Charlotte: Vorträge mit Dr. Sarhan Dhouib zu “Islam, Aufklärung und Toleranz” und “Judentum, Aufklärung und Toleranz”

by:

Am 13.05.2023 ab 18:00 Uhr findet der jährliche “Salon Sophie Charlotte” statt: Das Netzwerkmitglied Sarhan Dhouib (Hildesheim) partizipiert mit zwei aufeinanderfolgenden Panels zu “Islam, Aufklärung und Toleranz” (19 Uhr) und zu “Judentum, Aufklärung und Toleranz” (20 Uhr), gemeinsam mit Gudrun Krämer (Berlin) und Frederek Musall (Würzburg).

Network News

Philosophies in the Islamic World: Then and Now – A Collaborative Lecture Series

by:

The lecture series jointly organized by the scholarly Networks LOGOS+ and Philosophy in the Modern Islamic World promotes a genuine encounter between different perspectives on various currents of Philosophy in the Islamic World and creates a space for scholars and philosophers from Japan, Iran, Lebanon and Germany to present their thoughts and to engage in a transcultural, multifocal dialogue on a specific topic in the field.

Network News, Publications by Network Members

Überreichung der Festschrift zur Ehrung von Anke von Kügelgen

by:

Am 18. März 2023 wurde Anke von Kügelgen an der Universität Göttingen die zu ihren Ehren verfasste Festschrift überreicht. Diese Festschrift für die Philosophiehistorikerin und Islamwissenschaftlerin Anke von Kügelgen trägt ihrem übergeordneten Forschungsinteresse an „Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften” Rechnung und präsentiert originelle Forschungsbeiträge von ihren Kolleg:innen und Schüler:innen.

Network News, News

Eine feministische Revolution in Iran? – Podiumsgespräch Online

by:

Das Netzwerk „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“ und das Kolloquium „Philosophie in der MENA-Region“ veranstaltet am Di. 22.11.2022 (18-20 Uhr) eine öffentliche Online-Podiumssitzung zur Protestbewegung in Iran. Seit Mitte September 2022 protestieren die Menschen dort für ein Leben in Würde und Freiheit. Dabei spielen die Frauen eine tragende Rolle in der Protestbewegung, sodass diese auch als feministische Revolution bezeichnet wird. Unter dem Wahlspruch „Frau, Leben, Freiheit“ (zan, zendegī, āzādī) haben die Proteste eine ungeahnte Dynamik entfaltet, die bereits jetzt tiefgreifende Veränderungen bewirkt haben. Mit welchen ideengeschichtlichen und begrifflichen Perspektiven kann man die Geschehnisse verstehen. Wie erklärt sich der ungebrochene Wille der Bewegung, welche Bedeutung haben dabei die Vorreiterrollen von Frauen und Jugendlichen, was hält diese Bewegung zusammen und wie lässt sich deren auch weltpolitische Dimension begrifflich reflektieren? Dieser und weitere Fragen werden auf dem Podium in Inputvorträgen und anschließender Diskussion thematisiert.

Kategorien