Am 25. Januar 2023 um 18:00-20:00 Uhr, online, lädt das wissenschaftliche Netzwerk zur Präsentation und Diskussion der neu erschienenen deutschen Übersetzung von “Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung” des syrischen Philosophen Nayef Ballouz ein.
What was Fakhr al-Dīn al-Rāzī up to? Lecture by Prof. Ayman Shihadeh
by:
On Jan. 24th, 6pm, the Colloquium for Philosophy in the MENA-Region is hosting an online talk by Ayman Shihadeh, participation is free and without registration.
Epistemic, Analytic, and Ontological Meditations on Philosophy in the Islamic Milieu: Inherited Perspectives and Future Horizons. Lecture by Prof. Nader El-Bizri
by:
On Dec. 13th, 9pm, LOGOS+ and the scholarly network Philosophy in the Modern Islamic World are hosting an online talk by Nader El-Bizri, participation is free and without registration.
Eine feministische Revolution in Iran? – Podiumsgespräch Online
by:
Das Netzwerk „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“ und das Kolloquium „Philosophie in der MENA-Region“ veranstaltet am Di. 22.11.2022 (18-20 Uhr) eine öffentliche Online-Podiumssitzung zur Protestbewegung in Iran. Seit Mitte September 2022 protestieren die Menschen dort für ein Leben in Würde und Freiheit. Dabei spielen die Frauen eine tragende Rolle in der Protestbewegung, sodass diese auch als feministische Revolution bezeichnet wird. Unter dem Wahlspruch „Frau, Leben, Freiheit“ (zan, zendegī, āzādī) haben die Proteste eine ungeahnte Dynamik entfaltet, die bereits jetzt tiefgreifende Veränderungen bewirkt haben. Mit welchen ideengeschichtlichen und begrifflichen Perspektiven kann man die Geschehnisse verstehen. Wie erklärt sich der ungebrochene Wille der Bewegung, welche Bedeutung haben dabei die Vorreiterrollen von Frauen und Jugendlichen, was hält diese Bewegung zusammen und wie lässt sich deren auch weltpolitische Dimension begrifflich reflektieren? Dieser und weitere Fragen werden auf dem Podium in Inputvorträgen und anschließender Diskussion thematisiert.
Das Netzwerk mit zwei Panels auf dem Deutschen Orientalistentag 2022 in Berlin
by:
Das Netzwerk veranstaltete zwei thematische Panels zur Philosophie in der islamischen Welt der Moderne auf dem Deutschen Orientalistentag, der vom 12. bis 17. September 2022 an der Freien Universität Berlin stattfand. Das erste Panel „Auslotung eines Forschungsfeldes“ präsentierte Perspektiven und Ziele des Netzwerks im Spannungsfeld akademischer Disziplinen und Philosophiebegriffe. Das zweite Panel „Revisiting Arab Formations of the Secular and Secularism” diskutierte Ansätze für eine Neubewertung der Erscheinungsformen des Säkularen in der arabischen Welt mit Blick auf ihre komplexen Verflechtungen mit der westlichen Moderne, den (Nach-)Wirkungen des kolonialen Erbes und intellektueller Traditionen der arabisch-islamischen Ideengeschichte.
Aspects of the Development of Modern Turkish Academic Philosophy
by:
In two talks this concluding panel of the Lecture Series “Philosophizing in the Islamic Modern World. An Intercultural Perspective” is devoted to Developements of Academic Philosophy in Modern Turkey. Zeynep Direk (Koç University, Istanbul) will discuss “The Ideal of Turkish Modernity in Turkish Philosophical Humanism” followed by a presentation of Christoph Herzog (University of Bamberg) which will be focussing “On the Institutionalization of Academic Philosophy in the Republic of Turkey (1930s to 1970s).
Dynamics of Being. Contemporary Perspectives on Ontology in Iran
by:
This panel is devoted to aspects of metaphysics in contemporary Iran. An introductory overview will focus on the context, basic ideas and meaning of Molla Sadra’s Philosphy in Iran today. The following presentation will outline the main lines of Ṣadrā’s thought, as well as some of his core concepts, explore the innovative nature of his philosophical system and discuss how central Islamic concepts – Allah, Qur’an, creation – undergo a radical philosophical transformation.
Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne. Eine interkulturelle Perspektive
by:
Die Ringvorlesung “Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne” stellt Aspekte philosophischer Diskurse verschiednere nahöstlicher Sprachräume anhand von Debatten zu Kritik, Säkularität, spekulativem Realismus und Moderne in einer systematischen und interkulturellen Perspektive vor. In vier Panels wenden sich die internationalen Gäste interdisziplinär und interkulturell verschiedenen philosophischen Themenkomplexen zu und eruieren die Möglichkeit eines globalen Philosophierens.
What Goes Up Must Come Down (Lecture JProf. Dr. Andreas Lammer)
by:
On Dez. 14th, 18:00, the network “Philosophy in the Modern Islamic World” is hosting an online talk by Andreas Lammer. His talk is about early Arabic theories on the water cycle.
Buchpräsentation und Diskussion der Grundriss-Bände Islam 2/1 und Islam 4/1-2 (abgesagt)
by:
Die für den 9. Dezember geplante, auf der zwei Bände der Reihe “Philosophie in der islamischen Welt”, die im Rahmen des “Grundriss der Geschichte der Philosophie” erscheinen und seit November 2021 im Buchandel erhältlich sind, musste aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden. Der Anlass, an dem auch zwei Netzwerkmitglieder beteiligt sind, wird im Frühjahr nachgeholt.