Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Frank Griffel (Yale) am Mittwoch, 27. April 2022 um 18:15 Uhr, hybrid und an der Universität Göttingen
Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung
by:
In der Reihe “Philosophie in der nahöstlichen Moderne” erschien im Oktober 2021 die “Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung” des syrischen Philosophen Nayef Ballouz. Das ursprünglich in den 1980er Jahren verfasste und unpublizierte Werk ist nun in der deutschen Übersetzung von Alexander Flores erstamls veröffentlicht.
Kritikauffassungen in der arabischsprachigen Philosophie. Aufzeichnung jetzt Online
by:
Die Aufzeichnung der Vorlesung “Kritikauffassungen in der arabischsprachigen Philosophie”, die Anke von Kügelgen und Sarhan Dhouib im Rahmen der von der Wiener Gesellschaft für Interkultuerelle Philosophie und dem Netzwerk “Philosphie in der islamischen Welt der Moderne” am Do 17.3.2022 gehalten haben, ist nun online verfügbar.
Forms and Functions of Islamic Philosophy
by:
The conference “Forms and Functions of Islamic Philosophy” – taking place online on Thursday, March 31, 2022 and Friday, April 1, 2022 – seeks to highlight how Islamic philosophy (falsafa/ḥikma) was practiced “in conversation”—between scholars, with various audiences, and with different disciplines, approaches, and rhetoric.
Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne. Eine interkulturelle Perspektive
by:
Die Ringvorlesung “Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne” stellt Aspekte philosophischer Diskurse verschiednere nahöstlicher Sprachräume anhand von Debatten zu Kritik, Säkularität, spekulativem Realismus und Moderne in einer systematischen und interkulturellen Perspektive vor. In vier Panels wenden sich die internationalen Gäste interdisziplinär und interkulturell verschiedenen philosophischen Themenkomplexen zu und eruieren die Möglichkeit eines globalen Philosophierens.
What Goes Up Must Come Down (Lecture JProf. Dr. Andreas Lammer)
by:
On Dez. 14th, 18:00, the network “Philosophy in the Modern Islamic World” is hosting an online talk by Andreas Lammer. His talk is about early Arabic theories on the water cycle.
Freiheit NZZamSonntag
by:
Eine Sonderbeilage zum Thema Freiheit der Neue Züriche am Sonnatag (21.Nov. 2021) skizziert in einem Beitrag den Freiheitsbegriff in der Islamischen Welt. Die Autorin stütze sich dabei auch auf Hintergrundgespäche mit Ulrich Rudolph und Roman Seidel
Netzwerk Präsentation in DGPhil-Mitteilungen
by:
In der aktuellen Ausgaben der Mitteilungen der “Deutschen Gesellschaft für Philosophie” (DGPhil) präsentieren Kata Moser und Roman Seidel Ideen und Ziele des Netzwerk “Philospohie in der islamischen Welt der Moderne”.
Buchpräsentation und Diskussion der Grundriss-Bände Islam 2/1 und Islam 4/1-2 (abgesagt)
by:
Die für den 9. Dezember geplante, auf der zwei Bände der Reihe “Philosophie in der islamischen Welt”, die im Rahmen des “Grundriss der Geschichte der Philosophie” erscheinen und seit November 2021 im Buchandel erhältlich sind, musste aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden. Der Anlass, an dem auch zwei Netzwerkmitglieder beteiligt sind, wird im Frühjahr nachgeholt.
Avicennan Scholasticism (Lecture by Peter Adamson)
by:
On Nov. 16th the network “Philosophy in the Modern Islamic World” is hosting a talk by Peter Adamson. In his talk he will demonstate that many features and philosophical disputes of Latin medieval philosophy were anticipated by post-Avicennan philosophy in the Islamic east.